Wir waren am 16.09.2020 zu Gast beim 7. Forum Wohnungspolitik des Berliner Mietervereins. Falls ihr den Live-Stream verpasst habt ihr der Link zum Video:
https://www.facebook.com/BerlinerMieterverein/videos/677439022872301/
Ablauf der Veranstaltung und Zeiten wann, wer zu Wort gekommen ist:
- Begrüßung und anschl. Input A. Holm (Humboldt Universität zu Berlin)
- Überblick zu Umwandlungen, Verkäufen, Selbstnutzung sowie Segregationseffekte und Gentrifizierung
- Ab ca. 0:54 Input Coni Pfeiffer (#200Häuser)
Was passiert in unseren Kiezen und Nachbarschaften, wenn Investor*innen unterschiedlicher Couleur „Einzug halten“? / Forderungen aus dem Netzwerk #200Häuser - Ab ca. 1:25 Pause
- Ab ca. 1:40 Input Christian Huttenloher (DV - Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.)
Eigentumsbildung und ihre Bedeutung für die Stadt - Ab ca. 1:56 Input Christoph Trautvetter
Wem gehört Berlin? Wer sind die Akteure und was sind die Erwerber-Intentionen? Ausblick: Was passiert mit unseren Innenstädten? - Ab ca. 2:18 Input Gabriele Heinrich (die wohneigentümer e.V.)
- Ab ca. 2.30 Diskussionsrunde
Weitere Informationen:
https://www.berliner-mieterverein.de/aktuell/forum-wohnungspolitik-des-bmv-zu-umwandlungen-und-eigenbedarfskuendigungen.htm
Moderation: Reiner Wild
Referate:
- Coni Pfeiffer (#200Häuser),
- Andrej Holm (Humboldt Universität zu Berlin),
- Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit),
- angefragt: Prof. Dr. Jürgen Aring (vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.),
- angefragt: Christian Huttenloher (DV – Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.)